Contributors - Dossier X

MARTINA BORSCHE

Martina Borsche ist Fotografin und Kuratorin. Sie absolvierte an der Boston University ihr Bachelor-Studium für Internationale Beziehungen. Am Istituto Europeo di Design Madrid erhielt sie den Master für Europäische Kunst Fotografie. Seit der Spielzeit 2021 / 22 ist sie als Bilddramaturgin für die Bayerische Staatsoper tätig. Für Apollon kuratiert sie die visuellen Inhalte und schreibt gelegentlich auch ihre Gedanken hierzu.

JOSÉ ALEJANDRO CASTAÑO

José Alejandro Castaño wuchs in den achtziger Jahren in einem der gefährlichsten Quartiere von Medellín in Kolumbien auf und bezeichnet sich als Überlebenden des Krieges gegen den Drogenhandel. Er gewann dreimal den »Premio Nacional de Periodismo Simón Bolívar«, den bedeutendsten Journalistenpreis seines Landes.

IAN CHILLAG

Ian Chillag ist Podcastproduzent und Autor. »Everything is alive« ist eine Interviewserie ohne Drehbuch, in der alle Gesprächspartner:innen leblose Objekte sind. Abgesehen davon, dass die Dinge sprechen können, ist es wie ein Sachbuch: Alles, was uns die Objekte sagen, ist wahr. 

SVEN CHRIST

Der Küchenchef Sven Christ steht seit vielen Jahren am Herd, schreibt Kochbücher und arbeitet als Foodstylist. Die Rezepte auf Tiktok sind für ihn ungewohnt: schnell, in wenigen Schritten, aber oft nicht ganz gewiss in der Umsetzung, dafür mit tollen Bildern und sehr häufig mit einem »Superyummy« als Fazit. Kann das wirklich sein?

BENNY DOUET

Benny Douet ist bildender Künstler und Illustrator mit Wohnsitz in London, der sich auf Illustration und Animation spezialisiert hat. In seiner künstlerischen Praxis erkundet er ungewöhnliche und unkonventionelle Perspektiven, um neue Wege des Geschichtenerzählens zu finden. Sein Ziel ist es stets, seinen Arbeiten eine erzählerische Tiefe und besondere Spannung zu verleihen.

STEFAN GÄRTNER

Stefan Gärtner, Jahrgang 1973, arbeitet als Kolumnist für Titanic, Konkret sowie die Zürcher Wochenzeitung und schreibt neben Romanen (»Putins Weiber«, 2015) und Zeitkritischem (»Terrorsprache. Aus dem Wörterbuch des modernen Unmenschen«, 2021) fürs Neue Deutschland, die Junge Welt und die letzte Seite der Taz.

CHRISTIAN GOTTWALT

Christian Gottwalt, Jahrgang 1968, hat sich als Journalist auf die kurze Form konzentriert. Für das SZ-Magazin konzipierte er einst »Gemischtes Doppel« und »Sagen Sie jetzt nichts«. Für Apollon begann er, Fabeln zu schreiben.

LUKAS KUBINA

Lukas Kubina ist Autor, Herausgeber und Verleger. Die Kurzgeschichte »Workation« wurde zuerst im Sammelband »Sorry Siracusa« (Sorry 2024) veröffentlicht.

INÉS MAESTRE

Inés Maestre ist bildende Künstlerin und lebt in Lausanne sowie in Madrid. Sie kam über Illustration und Mode zur bildenden Kunst und verbindet in ihren Arbeiten analoge und digitale Techniken durch Collage, digitale Malerei, Öl, Scannen, Airbrushing und Fotografie. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit Themen wie Liebe, Verlangen und sozialer Identität und lassen sich von Mode, Werbung und Film inspirieren.

DANIJELA PILIĆ

Danijela Pilic ist Autorin, Journalistin und Kolumnistin. Sie schreibt über Mode, Beauty, Zeitgeist, Astrologie und Popkultur, unter anderem für Glamour, Vogue, Cosmopolitan, SZ Magazin und Playboy. Sie wurde in Split an der dalmatinischen Küste geboren und zog, als sie zehn Jahre alt war, mit ihrer Familie nach München, wo sie heute wieder lebt und arbeitet. Außerdem hat sie drei Bücher veröffentlicht und schreibt gerade ihren ersten Roman.

LEWIS ROSSIGNOL

Lewis Rossignol ist ein bildender Künstler, der sich auf surrealistische und experimentelle zeitgenössische Zeichnungen und Malerei spezialisiert hat. Er lebt und arbeitet in Maine, USA. Seit seinem Abschluss in Illustration und Design am Maine College of Art & Design im Jahr 2017 arbeitete Rossignol an einer Vielzahl von Projekten, darunter das Cover-Artwork in limitierter Auflage für das Grammy-ausgezeichnete Album »Igor« von Tyler, the Creator im Jahr 2019 und eine Solo-Kunstausstellung in der Eric Buterbaugh Gallery in Los Angeles.

LILI RUGE

Lili Ruge ist Kulturjournalistin und sich sicher, dass Macht genauso wenig von Machen kommt wie Kunst von Können.

VERA SCHROEDER

Vera Schroeder ist Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung und findet, dass man dem Leben als privilegierter Mensch derzeit zwei Dinge schuldet: politisch bleiben. Und: nicht verzweifeln.

ELLA CARINA WERNER

Ella Carina Werner ist Mitherausgeberin und Kolumnistin des Satiremagazins Titanic. 2020 und 2023 erschienen ihre gefeierten Geschichtenbände »Der Untergang des Abendkleides« (Satyr Verlag) und »Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen« (Rowohlt) sowie 2025 ihr Buch »Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt« (Verlag Antje Kunstmann) mit feministischen Tiergedichten.

JULIA WERNER

Julia Werner ist Journalistin und Buchautorin. Sie konzentriert sich auf zeitgenössische Kultur im Allgemeinen und schreibt regelmäßig eine Modekolumne für die Süddeutsche Zeitung.

 

BENEDIKT SARREITER

Benedikt Sarreiter hat mit Paul-Philipp Hanske die Bücher »Neues von der anderen Seite« (Suhrkamp) und »Ekstasen der Gegenwart« (Matthes & Seitz) geschrieben. »Ekstasen der Gegenwart« erscheint dieses Jahr in englischer Übersetzung bei Sorry Press. Sarreiter ist Mitgründer des Redaktionsbüros Nansen & Piccard sowie der Onlinegalerie für Fotografie The Now Now.

DOMINIK WENDLAND

Dominik Wendland, geboren 1991, studierte Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Nach seinem Abschluss zog er nach München, wo er heute Comics zeichnet und Visual Design an der Technischen Universität lehrt. Seine Debüt-Graphic-Novel »Tüti« war auf dem Comic-Salon Erlangen 2018 als bester deutscher Comic nominiert und erhielt den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur. Sein zweites Buch »EGOn« wurde auf der German Comic Con 2019 zur besten Science-Fiction gekürt. 2023 erhielt Wendland den Förderpreis der internationalen Bodensee-Konferenz für Kulturschaffende für sein »Antidepri-Tagebuch« (2022, alle im Jaja Verlag erschienen).